Sampling, Recording, Programmierung & Software

Kategorie: DIY Seite 7 von 8

Freie Software für Field Recording Komponisten und und Found Sounds Enthusiasten…

Moderne DAWs werden jeden Monat erweitert, verbessert und erneuert. Jede Woche kommt ein neuer Synthesizer auf den Markt, egal ob aus dem Hard- oder Software Lager. Jeden Tag kommen unzählige neue Sample-Libraries dazu und manchmal kommt man nicht zum Musizieren, weil man nicht weiß, wo man anfangen soll.

Updates, Upgrades und Innovationen?

Jeder muss natürlich für sich selbst entscheiden, welche Tools er für seine Musik einsetzt und wie weit er sich auf Updates und Upgrades verläßt und hofft, dass sein Tool die neuesten Features der Konkurrenz ebenfalls schnell einbindet. Ich selbst habe die letzten Monate damit verbracht verschiedenste DAWs ausgiebig zu testen, viel Geld auszugeben und diverse Synthesizer zu erlernen.

Ungewöhnliche Wege Rhythmen zu programmieren – Teil 1: VCV Rack

Neues Jahr, neue Serie. Ein Thema, was mich immer wieder beschäftigt und fasziniert ist die Programmierung von Rhythmen mithilfe von Software. Viele Wege führen nach Rom und da ich persönlich definitiv talentfrei bin, wenn es darum geht Rhythmen per Controller live einzuspielen oder in die Pianorolle zu zeichnen, muss ich spezielle Tools dazu benutzen.

Wenn man seine Rhythmen direkt in die PianoRoll der DAW eingibt, muss man in der Regel linear vorgehen (abgesehen von DAWs wie Ableton, Bitwig oder auch Mixcraft, die eine eine Session View anbieten). Das kann durchaus mühselig sein, besonders wenn man an Polyrhythmen denkt. Einfacher wird es da, wenn man klassische Drum Machines einsetzt. Diese spielen ihre Patterns immer in der Schleife und man muss dann ihren Output einfach in der Timeline der DAW recorden.

Auch in der Software-Welt gibt es unzählige VST-Drum Machines mit Sequenzern, die es einem mehr oder weniger schwer machen. Ich denke da an Schwergewichte wie Spark von Arturia, FXpansion’s Geist oder Tremor oder Punch von Rob Papen.

In dieser Serie will ich aber einen anderen Weg gehen. Zuerst einmal möchte ich nur Lösungen vorstellen, die keine zusätzlichen Kosten verursachen – womit die oben genannten Apps schonmal alle rausfallen. Dann will ich keine Drum Machines, die einen Sequenzer ähnlich der Pianorolle aufweisen und außerdem sollten Polyrhythmen und auch Euklidische Rhythmen relativ leicht umgesetzt werden können. Die letzte Voraussetzung ist, dass die Tools in allen DAWs einsetzbar sind, womit dann z.B. Max4Live oder ähnliches auch rausfällt.

Found Sounds – Sound Design für Rhythmus und Melodie

Schonmal die Drum-Samples gezählt, die beispielsweise bei der Ableton Live Suite mitinstalliert werden? Oder bei Bitwig, oder Studio One … oder sonstwo? Alle gängigen Drum Machines: 808, 909, 707, 606, LinnDrum, C78, … Akustische Drums: für Rock, Pop, Funk, Metal, … Wie soll man sich da entscheiden? Irgendwann kann man die immer gleichen Sounds auch nicht mehr hören, oder? 

Schon Anfang des letzten Jahrhunderts haben kreative Köpfe darüber nachgedacht einfach mal Alltagsgeräusche in die Musik mit einfließen zu lassen. Da gab es Avantgardisten, die in alltäglichen Geräuschen wie das Rattern und Schnauben von Eisenbahnen wunderbare Rhythmen und Muster gehört haben. 

VCV Rack – Erst einmal ein paar Grundlagen (Teil 01)

Ich habe hier schon ein paar mal etwas zum Open Source Modular Software Synth-System VCV Rack geschrieben. Da ich mich in Zukunft etwas mehr damit beschäftigen möchte – auch in Bezug auf der Entwicklung eigener Module – dachte ich, dass es ganz nett wäre, wenn ich eine kleine Artikelreihe mit den Grundlagen der modularen Synthese schreibe. Auch um mein Wissen mal wieder etwas aufzufrischen, denn es ist schon ein paar Monate her, dass ich zuletzt mit VCV Rack etwas gebaut habe.

Samples, Loops und Presets – Sollte ich wirklich vorgefertigte Sounds nutzen oder lieber alles selber kreieren?

Schreibtisch mit Laptop - Sound Design

Vor kurzem habe ich hier etwas zu dem neuen Sample-Loop-Synthesizer Arcade von Output geschrieben und ich war recht begeistert von den Möglichkeiten. Ein Kommentar zu dem Artikel hat mich dann mal wieder ganz kurz auf den Boden geholt und ich habe mir in den letzten Tagen etwas Gedanken dazu gemacht…

Es dürfte wohl schon 25 Jahre her sein, dass ich angefangen habe Musik Krach zu machen. Ja, ich bin alt. Mein Kumpel brachte damals eine elektrische Gitarre nebst Verstärker und Verzerrer von irgendwo her mit und wollte, dass ich lernte diese zu bedienen. Er selbst würde dann Schlagzeug spielen wollen (übrigens machen wir noch heute in dieser Konstellation zusammen Musik 😉 ) Ich fand die Idee toll und versuchte mich an den 6 Saiten.

Tracktion Engine – Eine Open Source Engine zum Entwickeln von Musik- und Audio-Tools

Erst vor Kurzem hat Tracktion die komplette DAW T7 für den freien, uneingeschränkten Download freigegeben und jetzt gleich die nächste Überraschung: Die Tracktion Engine wird Open Source und kann frei verwendet werden, wenn man eigene Musik-Tools bauen will.

Das Lizenzmodell funktioniert ähnlich wie das des JUCE-Frameworks. Wenn man mit seinen Tools nicht mehr als 50.000 Dollar im Jahr verdienen will, kann man den kompletten Code umsonst einsetzen.  Falls man doch etwas größer in das Software Geschäft einsteigen will, gibt es verschiedene Modelle, bei denen man monatlich bezahlen muss.

Die komplette Engine ist als JUCE-Modul verfügbar. Somit kann man Teile der Engine auch in seinen bisherigen JUCE-Projekten verwenden.

Die Tracktion Engine unterstützt einen Haufen Plattformen (Mac, Linux, Win, Android, iOS, Raspberry Pi). Hier die Links zur offiziellen Tracktion Developer Website und zur GitHub Page:

Tracktion Engine

Tracktion Engine (GitHub)

Euklidische Rhythmen – Ist die Mathematik ein guter Percussionist?

Mathematik, echt jetzt? Die Verbindung zwischen Musik und Mathematik ist ja den meisten bekannt. Schon in der Antike erkannte man den Zusammenhang von Zahlenverhältnissen und Harmonien. Aber das hier soll kein Ausflug in die Geschichte der Musik bzw. Mathematik werden.

Viel interessanter ist, dass man erst recht spät den Zusammenhang zwischen Rhythmen und der Mathematik wissenschaftlich untersucht hat. Es dauerte bis ins Jahr 2004, dass der Informatiker Godfried T. Toussaint sich mit dem Beziehungen zwischen der Mathematik und Rhythmen auseinandersetzte.

Euklid macht die feinsten Beats… (Quelle: thefamouspeople.com)

Max For Live – Ein eigener Sampler: 02 Man bekommt etwas zu hören!

Im letzten Teil haben wir ganz langsam angefangen und zunächst einmal versucht unserem Patch mitzuteilen, welche Tasten ich auf meinem Midi-Keyboard drücke. Mithilfe des print Objekts haben wir sichtbar gemacht, welche Note ich spiele und wie stark ich diese anschlage.

Einmal Pitch und einmal Velocity…

Heute will ich endlich mal ein Audiofile laden und dieses auch abspielen können. Max kennt eine schier unendliche Zahl an Objekten und auch gibt es verschiedene Möglichkeiten eine Audiodatei zu importieren und diese dann wiederzugeben. Ich entscheide mich zunächst für das buffer~ Objekt. buffer~ ist quasi ein kleiner Bereich im RAM, den ich mit Audiomaterial füllen kann.

Eine astreine Leseliste für alle ambitionierten Sound-Tüftler und Audio-Programmierer

Liest heute noch jemand? Ja, ich denke und hoffe schon. Auch wenn es wirklich gute Videotutorials – entweder auf YouTube oder auch auf Seiten von Bezahlanbietern – gibt, kann das alles kein gutes Lehrbuch ersetzen. An dieser Stelle wollte ich mal kurz ein paar Büchertipps geben und eine Handvoll Titel aufzählen, die mir wirklich weiter geholfen haben bzw. auch aktuell noch helfen.

Ein gutes Buch hilft beim konzentrierten Lernen

Max For Live – Ein eigener Sampler: 01 Von Noten und Anschlagstärke

Ziel dieser Reihe ist es einen eigenen Sampler mithilfe der visuellen Programmiersprache Max umzusetzen. Nach und nach will ich die einzelnen Komponenten entwickeln und ein vollwertiges Instrument für Ableton Live bauen, auch wenn diese DAW in Sachen Sampler mehr als ausreichend ausgestattet ist. Es geht hier ja in erster Linie auch um den Lerneffekt. Im Anschluss ist dann geplant dieses Projekt in C++/JUCE umzusetzen, was vom Umfang her etwas mehr Arbeit sein wird.

Was ist ein Sampler?

Per Definition ist ein Sampler ein Synthesizer, der Töne in unterschiedlicher Länge aufzeichnen kann und diese dann in verschiedensten Tonhöhen mithilfe einer Piano-Tastatur wiedergeben kann. Bei dieser Definition will ich es zunächst einmal belassen. Die Feinheiten folgen dann in späteren Artikeln.

Die bekanntesten Software Sampler sind sicherlich Kontakt von Native Instruments, Motu’s MachFive, Falcon von UVI oder der Halion von Steinberg. Aber auch jede DAW hat mittlerweile fast immer einen Sampler mit an Bord, manchmal – wie in Renoise – bildet dieser sogar den Mittelpunkt der Workstation.

Die Möglichkeiten in Kontakt sind … vielfach!

Seite 7 von 8

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén