Sampling, Recording, Programmierung & Software

Kategorie: DAW Seite 1 von 6

Soundspear’s Formula ermöglicht das Programmieren von Audio-Plugins direkt in der DAW

Ok, das ist jetzt nicht ganz neu. Cockos‘ JSFX, Tracktion’s SOUL und auch Blue Cat’s Plug’n’Script können das ebenfalls. Naja, jedenfalls hat Soundspear – von denen ich vorher zumindest das Supertube Plugin kannte – jetzt Formula veröffentlicht. Ein Audio-Plugin, dass eigentlich eine kleine Entwicklungsumgebung für DSP Code ist.

Und das Beste? Das Ganze ist kostenlos und Open Source. Formula ist eine komplette IDE zum Schreiben und Testen von DSP-Code in Form eines VST3– oder AU-Plugins oder auch als Standalone App. Die Effekte, die man innerhalb von Formula schreiben kann werden in der Programmiersprache C verfasst. Leider ist die Software nur für Mac und Win verfügbar … aber immerhin.

Will man allerdings die Formula-eigene Cloud nutzen und den Code der anderen User ausprobieren bzw. seinen eigenen Code in der Cloud zur Verfügung stellen, dann muss man dafür bezahlen – derzeit 14,90€ pro Monat.

Bitwig Studio Effekte – 02: Delay+

Das kommende 4.3er Update von Bitwig Studio (derzeit noch im Beta-Stadion) bringt auch ein neues Delay Device. Liebevoll Delay+ genannt, wie alle neuen Boutique Effekte in Bitwig.

Und wie alle neuen Effekte der Plus-Serie bringt auch dieses Delay wieder Features, die man in anderen Plugins dieser Art vielleicht nicht unbedingt antrifft.

Den Großteil des GUI nimmt die Zeiteinstellung ein. Hier finden wir oben die Möglichkeiten entweder die Zeit in Millisekunden, oder synchron zur DAW in 1/16 Noten, in 1/8 oder in 1/4 Noten einzustellen. Darunter kann man dann noch ein Vielfaches dieser Brüche auswählen. Also z.B. 2/16, 7/16 oder 3/4 … etc…

Darunter gibt es dann nochmal etwas Besonderes: Mit dem Schieberegler kann man die eingestellte Zeit nochmal manuell verschieben, sodass man nicht immer ein perfektes Timing hat. Es gibt auch Voreinstellungen für Triolen oder punktierte Werte. Und nochmal darunter gibt es noch einen Stereo Delay bis zu 20ms. So hat man sofort einen angenehmen Stereo-Klang. 👍🏻

Kurztipp: (Für Mac-User) GarageBand kommt mit einigen netten Reverb IRs und diese kann man auch in anderen DAWs nutzen ;)

Das ist zwar nicht ganz im Sinne von Apple, aber wenn man will kann man die kleine aber feine Impulse Responses Sammlung von GarageBand auch im Convolution Effekt seiner Wahl einsetzen.

Wahrscheinlich ist dieser Trick schon ein alter Hut, aber ich bin erst vor Kurzem darauf gekommen, weil ich mich gerade mit dem Convolution Device von Bitwig Studio beschäftigt habe. Bekanntlich ist GarageBand ja der abgespeckte kleine DAW-Bruder von Logic Pro. Und diese kleine DAW ist völlig kostenlos in jedem MacOS oder auch iOS nutzbar. Wenn man GarageBand das erste mal startet, kann man die zugehörige Library an Loops, Presets und Instrumenten herunterladen (ca. 16GB).

Da in GarageBand auch eine kleine Version des Space Designer Reverbs (Convolution Reverb) aus Logic Pro vorhanden ist, werden für diesen haufenweise Presets und auch Impulse Responses installiert. Diese IRs liegen dann auf einem MacOS im folgenden Ordner:

/Library/Audio/Impulse Responses/Apple

Bitwig Studio Effekte – 01: Convolution

Endlich. Bitwig Studio hat einen eigenen Convolution Reverb … also, im Grunde handelt es sich um etwas mehr als nur einen Reverb. Mit der Version 4.3 (derzeit noch im Beta Stadion) wurde dieses neue Device hinzugefügt und ich wünsche mir diesen Effekt schon länger…

Was ist ein Convolution Effekt?

Convolution ist ein Faltungshall, der mithilfe von Impulse Responses IR (Impulsantworten) eine Umgebung simulieren kann. Das muss nicht unbedingt ein Reverb sein, sondern wird auch genutzt, um Lautsprecherboxen (vorzugsweise von Gitarren- oder Bassverstärkern), Equalizer oder andere Effekte zu simulieren.

Bitwig Studio 4.3 – Die DAW mit den coolsten Tools wird immer besser…

Bitwig Studio hat schon immer mit jedem neuen Nachpunkt-Release wirklich interessante Tools in den Werkzeugkasten geworfen und die User immer wieder auf’s Neue inspiriert.

Aber Bitwig Studio ist nicht einfach eine langweilige DAW. Natürlich kann man mit der Software auch seine Band aufnehmen. Es ist alles vorhanden, was man hierzu benötigt. Aber Bitwig bietet so viel mehr als nur das. Diese DAW ist ein modulares Sound Design Monster und ein modularer Synthesizer.

Derzeit befindet sich die Workstation im Betastadion für die 4.3er Version. Mit diesem nächsten kleinen Upgrade kommen natürlich wieder neue Tools hinzu. Das kommende Update steht ganz im Zeichen von Space & Tone.

Auch Pro Tools springt nun auf den Abonnement-Zug

Ähnlich wie auch Reason Studios, ändert Avid ihr Geschäftsmodell für die Pro Tools DAW. Neue User können die DAW nur noch per Subscription-Modell erwerben. D.h. man zahlt einen monatlichen Beitrag (oder jährlich im voraus) und erhält dann immer alle Updates.

Allerdings gibt es von Pro Tools verschiedene Modelle, die sich dementsprechend auch im monatlichen Preis unterscheiden.

Bitwig Studio enthält das erste Nachkomma-Update der vierten Version und bringt interessante neue Midi-Tools

Die Berliner Entwickler setzen weiterhin auf recht spezielle Tools, als auf konservative DAW Funktionen. Aber trotzdem werden auch immer mal wieder grundsätzliche Sachen hinzugefügt, wie das Comping, mit dem letzten großen Update.

Note FX

Im 4.1 Update geht es hauptsächlich um Note FX. Es wurden 8 neue Midi-Effekte hinzugefügt, womit die Gesamtzahl auf 23 wächst. Neben so Sachen, wie Bend, Strum und Randomize, gibt es auch ausgefallenere Effekte, wie Ricochet, Note Repeat (u.a. für Euklidische Rhythmen) oder Humanize. Am besten man schaut sich das folgende Video an:

Bei Bitwig darf man nie vergessen, das alles modular aufgebaut ist. D.h. auch wenn ein einzelner Effekt vielleicht recht simpel zu sein scheint, glänzt die DAW mit der Möglichkeit alles miteinander zu kombinieren und dank der Modulatoren alle Parameter zu modulieren. Das gilt für die Note FX genauso wie für die Audio FX.

Sampler Update

Das nächste neue Feature ist die neue Release Chain für den Sampler in Bitwig. Man hat nun die Möglichkeit eine beliebige Kette von Instrument- und Effektplugins nach dem Release einer gespielten Note zu triggern. Dafür gibt es eine Reihe von interessanten Anwendungsmöglichkeiten. Man kann nun auch SFZ Libraries mit Press- und Release Samples importieren.

Neue Farben…

Außerdem gibt es nun weitere Color Palettes für Tracks, Clips und Layers. Aber die Entwickler haben nicht einfach ein paar neue Paletten hinzugefügt… der Anwender kann selbst beliebig Farbpaletten anlegen. Dazu zieht er einfach ein Bild (JPG oder PNG) in die DAW und prompt erscheint ein Popup-Fenster, dass die Farbpalette des importierten Bildes zeigt. Für manche ist das Spielerei, ich find’s super.

neue Farben für Clips … (Quelle: bitwig.com)

Was gibt es sonst noch?

Allerlei neue Presets, jeder Track kann nun direkt Midi ausgeben, einige ältere Note FX wurden überarbeitet und teilweise auch umbenannt und jede Menge kleine Bugs wurden wieder gefixt…

Derzeit gibt es erst eine Beta zum 4.1 Update und jeder mit einem aktuellen Updateplan kann sich diese Version installieren. Die offizielle 4.1 Version kommt wohl in den nächsten Wochen…

Was ich in den letzten 5 Jahren über die Musikproduktion am Rechner gelernt habe…

So richtig intensiv beschäftige ich mich seit ca. 5 Jahren mit der digitalen Produktion von Musik. Es geht hier nicht einzig allein um elektronische Musik, sondern ganz allgemein mit der Produktion von Musik mithilfe von Software. Ich selber spiele in diverse Gitarrenbands, wo wir hauptsächlich digitale Drum-Plugins oder Amp-Emulationen nutzen.

Ich habe auch viele Jahre davor schon Musik gemacht, aber erst in den letzten Jahren habe ich mich ernsthaft mit verschiedenster Software und deren Möglichkeiten auseinander gesetzt.

Ich habe in dieser Zeit haufenweise Software angetestet, geliebt, gehasst, verteufelt, vergöttert und erlernt. Ich habe nahezu alle auf dem Markt erhältlichen DAWs ausprobiert, unendlich viele virtuelle Instrumente angespielt und eine endlose Zahl Effektplugins installiert und auch wieder deinstalliert.

Frühjahrsputz: Hier wird erstmal kräftig durchgefegt…

Also, hier auf der Festplatte … nicht im Blog. Diese wird nämlich langsam voll. Ich habe eindeutig zu viel Audiosoftware (DAWs, Plugins und Samples) installiert. In den letzten Monaten hat sich herauskristallisiert, welche Tools ich am meisten und am liebsten benutze und welche Programme hier eher wenig genutzt werden … auch wenn es vielleicht ganz wunderbare Werkzeuge sind.

Als ich Anfang des Jahres Reason 11 getestet habe und dann auch ziemlich schnell auf den Reason+ Subscription-Zug aufgesprungen bin, war ich total begeistert von der Software – weniger von der DAW, aber umso mehr von den Instrumenten. Allerdings habe ich seitdem immer nur mal wieder mit dem Rack herumgespielt und wirklich ganz selten mal etwas davon in eigenen Produktionen eingesetzt. Die Software ist wirklich spitze, aber ich habe mich vielleicht schon zu sehr an andere Instrumente gewöhnt. Außerdem erschlägt mich die große Auswahl in Reason. Daher habe ich diese Woche mein Abonnement gekündigt. Zwanzig Euro im Monat, für ein selten genutztes Spielzeug, müssen nicht sein. Doch, müssen sie. Die Instrumente sind einfach zu gut … Das Reason Rack bleibt 😉

Reaper 6 DAW Tutorials – 01: Ein neues Projekt beginnen …

Ja, eine neue Tutorialreihe! Mal wieder … Diesmal geht es um die DAW Reaper. Ich halte mich hierfür allerdings an die offiziellen Videotutorials der Reaper Website. Diese kleinen Videos erklären die DAW ganz hervorragend, sind allerdings nur in englischer Sprache verfügbar. Da Video nicht unbedingt mein Lieblingsmedium ist, will ich diese Tutorials schriftlich festhalten. Ich halte mich dabei zunächst an die This is Reaper 6 Tutorials von Kenny Gioia.

Audio Interface

Das erste, was wir in Reaper einstellen müssen, ist unser Audio Interface. Egal, ob wir ein USB-Interface oder den internen Soundchip unseres Laptops benutzen, diese Hardware muss in den Einstellungen festgelegt werden.

Seite 1 von 6

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén