Sampling, Recording, Programmierung & Software

Kategorie: DIY Seite 6 von 8

Die Alben meiner Indierock Truppe ‚mound‘ werden wir jetzt so nach und nach komplett auf YouTube hochladen…

Meine kleine Indierock-Truppe mound gibt es jetzt seit ungefähr 25 Jahren. Angefangen als Solo-Homerecording-LoFi-Schrammel-Ding und 2001 zum Duo entwickelt ist mound seit 2018 ein Trio …. Um 2005 rum waren wir sogar mal ein Quartet und hatte auch einige Live Auftritte. Von Anfang an war mound aber immer nur ein Recording-Projekt.

Wir haben mittlerweile 7 Longplayer veröffentlicht (will heißen: an Freunde verteilt und irgendwo im Netz hochgeladen) und diese laden wir gerade jeweils komplett bei YouTube hoch. Wir betreiben (recht unregelmäßig) einen kleinen Bandblog moundblog.tumblr.com und haben eine Bandcamp Seite mound2.bandcamp.com wo man auch alle Songs hören kann.

Seit unserem letzten Mini-Longplayer 2019 haben wir wieder fleißig Songs recorded, die noch auf Vocals warten und danach zu einem Lonplayer zusammengestellt werden wollen. Eventuell verabschieden wir uns aber auch ganz von dem Album-Modell und veröffentlichen die Songs alle einzeln und nacheinander … macht heutzutage vielleicht mehr Sinn.

Aber im Grunde geht es uns seit 25 Jahren nur darum, Spaß beim Recorden und Rumtüfteln zu haben … das ist wirklich so. Ich glaube selbst in unserer kleinen Heimatstadt Nordenham kennt uns niemand 😀 Aber vielleicht hat ja mal jemand Lust bei unserem YouTube Kanal vorbeizuschauen und mal in die Songs reinzuhören … ich würde mich freuen.

https://www.youtube.com/watch?v=U1Ng6-ZpF4A

Pure Data #01 – Wie funktioniert Pure Data?

Die Programmierung mit Pure Data kann man sich als eine Art Datenfluss vorstellen, weil die Daten mithilfe von Verbindungen von Objekt zu Objekt fließen. Der Ausgang eines Objekts mündet im Eingang eines anderen… usw.

Die Hilfe-Datei eines OSC~ Objektes…

Objekte

Objekte in Pure Data sind einfache Boxen. Daten oder Signale geht hinein und ebenso wieder hinaus. Damit das funktioniert benötigen diese Objekte Eingänge (Inlets) und Ausgänge (Outlets). Inlets befinden sich oben am Objekt und die Outlets dementsprechend unten. Sie werden als klitzekleine Rechtecke and den Kanten der Objekte dargestellt.

Pure Data – Visuelle Open Source Audioprogrammierung

Ich habe hier schon öfters über verschiedene Programmierumgebungen zum Erstellen von Synths, Effekten oder Sequenzern geschrieben, ob es nun Max/MSP, SuperCollider, JUCE/C++ oder auch VCV Rack (obwohl das Rack keine wirkliche Programmierumgebung ist … naja) war. Eine Programmiersprache habe ich aber noch nie aufgegriffen, und das ist Pure Data.

Pure Data oder Pd wurde Anfang der 90er Jahre von Miller Puckette entwickelt und sollte zur Erzeugung von interaktiver Computermusik dienen. Puckette hat ebenfalls Max entwickelt, dass später dann zu MSP und kommerziell wurde. Pd ist immer ein freies Open Source Projekt geblieben und wurde seitdem stets erweitert.

Pure Data – Beispielpatch (Quelle: YouTube)

VCV Rack – FM Synthese (Teil 03)

Frequenz Modulation (FM), was ist das überhaupt? Das ist schnell erklärt. Angenommen wir haben eine Sinuswelle, die so aussieht und klingt:

einfache Sinuswelle

Wenn ich diese Sinuswelle jetzt beispielsweise moduliere, d.h. ich verbinde sie mit einer anderen Sinuswelle, die vielleicht viel langsamer schwingt und so aussieht (hören kann man sie nicht, weil die Frequenz unter dem hörbaren Bereich ist (LFO)):

VCV Rack – Subtraktive Synthese (Teil 02)

Falls man noch nicht soviel Erfahrung mit einem modularen System hat (egal ob Software oder Hardware), macht es Sinn erstmal zu versuchen einen subtraktive Synthesizer nachzubauen. Ein gutes Vorbild ist in diesem Zusammenhang definitiv der Minimoog Model-D. Der Moog gehört sicherlich zu den großen Vorbildern vieler nachfolgenden subtraktiven Synthesizer und verfügt über eine verbreitete Signalkette, die noch immer häufig genauso zur Anwendung kommt.

der berühmte Minimoog als Software-Synth von Arturia (Quelle: arturia.com)

Die Idee hinter der subtraktiven Synthese ist im Grunde recht simpel. Man benutzt einen (oder mehrere) Oszillatoren, um ein Signal zu bekommen das viel harmonische Obertöne enthält und dann wird ein Filter benutzt, um bestimmte Obertöne wieder zu entfernen (subtrahieren) … daher der Name.

Audio Programmierung – Teil 01: Ein Einstieg mithilfe von VCV Rack

VCV Rack habe ich hier des öfteren schon erwähnt, gelobt und gefeiert. Auch habe ich damals etwas dazu geschrieben, wie man das Rack selbst kompiliert und das Template-Modul verwendet, um eventuell eigene Module zu programmieren.

Da ich im letzten Jahr endlich mein Hochschulkurs in C++ erfolgreich abgeschlossen habe, wird es jetzt mal höchste Zeit das Erlernte anzuwenden und zu vertiefen. Aus diesem Grund starte ich in diesem Jahr mit der Audio Programmierung – Serie. Ziel soll hier sein, eigene VST Plugins mithilfe des JUCE-Frameworks zu entwickeln.

Zunächst einmal will ich aber VCV Rack nutzen. Denn ich denke das Rack ist ein hervorragendes Framework für den Einstieg in die Audio Programmierung. Leider gibt es nicht allzu viele Tutorials, die einem hierzu an die Hand nehmen. Und auch wenn Andrew Belt, der Hauptentwickler von VCV Rack einiges getan hat, damit C++ Entwickler möglichst unkompliziert eigene Module entwickeln können, fehlt es doch an echten Anleitungen. Genau hier setzt diese Blogserie an.

The Rack…

Woher kommen diese Geräusche? – Alltagsgegenstände und Lärm aus der Umgebung für die eigene Musik nutzen

Found Sounds, Sound Objects und Field Recordings sind Schlagwörter in der elektronischen und experimentellen Musik, die bereits seit über hundert Jahren ein fester Bestandteil gewisser Genres sind. Musik aus alltäglichen Gegenständen, die wir in der Küche, auf dem Schreibtisch oder in der Garage finden und Musik mit Geräuschen aus der Natur, von der Baustelle oder aus der Industrie sind also nichts Neues. Aus diesem Grund will ich hier auch gar nicht wieder auf die Geschichte eingehen.

Zuhause finden sich unendlich viele Gegenstände, die es wert sind aufgenommen zu werden (Quelle: pexels.com)

Ein Pappbecher Mikrofon für weniger als 10€ …

Der YouTube Kanal LeoMakes zeigt Videos, in denen Musik Instrumente oder Effekte selbst gebaut werden, meistens relativ simpel. Auf jeden Fall interessant und natürlich auch lehrreich. Im folgenden Video baut er ein einfaches Mikrofon mithilfe eines Pappbechers, ein wenig Draht und einem Magneten…

Ungewöhnliche Wege Rhythmen zu programmieren – Teil 2: Beats (CL)

Beats ist eine Drum Machine … eine Kommandozeilen Drum Machine. Man beschreibt seinen Beat in YAML (Yet Another Markup Language), füttert Beat mit diesem Code und man bekommt eine Wav-Datei. Klingt einfach, isses auch.

recht übersichtlich…

10 Regeln für Studenten und Lehrer von John Cage…

via

Seite 6 von 8

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén