Sampling, Recording, Programmierung & Software

Monat: März 2020 Seite 1 von 2

Up To Date – News und Kurioses für Audio Enthusiasten KW14

News

Gestern ist angeblich auf der Website von Apple ein Screenshot der kommenden Logic Pro Version aufgetaucht, dass eine Art Clip-Launcher zeigt, wie wir ihn aus Ableton und Bitwig kennen (via):

(Quelle: synthanatomy.com)

Mittlerweile ist das Bild nicht mehr zu finden. Es wäre allerdings nicht wirklich verwunderlich, wenn dieses Feature demnächst kommt…

Abenteuer Sound Design #01 – Kick Drum Design mit Synthesizer und Found Sounds

Schon wieder eine neue Serie … ja, die Quarantäne lässt es zu. Auch diese Serie wollte ich schon immer einmal machen. Sound Design mit Synthesizern, Samplern und Found Sounds. Es gibt nichts Befriedigerendes, als sich seine eigenen Instrumente zu bauen. Sei es mithilfe von Software-Synths oder mit Found Sounds und Samplern.

Man wird momentan so dermaßen vollgeballert mit Samples, virtuellen Instrumenten, Libraries, dass man mittlerweile jedes erdenkliche Instrument zur Hand hat. Mir macht es mittlerweile gar keinen Spaß mehr mich durch die Flut an Möglichkeiten auf der eigenen Festplatte zu wühlen, auf der Suche nach einem speziellen Sound. Aus diesem Grund gehe ich in den letzten Wochen den kreativen Weg und baue mir meine eigenen Instrumente. Und genau darüber möchte ich in dieser Serie schreiben. Es geht ganz simpel los, mit einer Kick Drum. Ich weiß, dazu gibt es schon unzählige Tutorials im Netz, aber trotzdem möchte ich mit diesem einfachen Beispiel den Einstieg machen.

Ich will versuchen in jedem Artikel zwei Möglichkeiten vorzustellen, ein Instrument zu designen. Einmal mithilfe eines Synthesizers (vorzugsweise VCV Rack, da wir hier die einzelnen Bausteine nutzen und besser verstehen können, was genau passiert. Außerdem ist die Software kostenlos erhältlich.) und zum anderen mithilfe von Found Sounds. D.h. wenn ich bspw. ein Kick Drum bauen will, überlege ich mir zuerst mit welchen Sounds aus meiner Umgebung das gut funktionieren könnte, nehme diese auf und verbiege dann alles in der DAW und im Sampler.

Zwei weitere Instrumente in Waveform 11 Free freischalten

Ich hatte im letzten Beitrag über die neue kostenlose DAW von Tracktion Waveform 11 Free erwähnt, dass der simple Sampler von Tracktion T7 nicht mehr ohne Weiteres genutzt werden kann. Gestern habe ich gelesen, dass der Sampler und auch ein einfacher FM Synth zu den älteren Legacy Plugins gehört.

Diese beiden Instrumente gehören wohl zu alten Eisen…

Wenn man diese beiden Instrumente trotzdem nutzen möchte, kann man sie leicht freischalten. Dazu geht man in den Einstellungen einfach auf Plugins und unten im Menü setzt man bei Show Legacy Plugins einfach den Haken. Schon erscheinen der Sampler und der FM Synth in der Plugin-Liste. Wie bereits im anderen Artikel erwähnt, empfehle ich trotzdem den kostenlosen Grace Sampler.

Filterstep – Ein kostenloser Filter Effekt für rhythmische Bewegung…

Audiomodern bietet sein neues Plugin Filterstep kostenslos zum Download an. Filterstep ist ein … äh … Filter, der verschiedene Möglichkeiten bietet, das Signal rhythmisch zu bewegen. Erreicht wird das durch einen umfangreichen Step Sequenzer, verschiedene Filtertypen und die Möglichkeit Einstellungen per Zufall zu generieren.

Filterstep gibt es für Win / MacOS und iOS und der Download ist komplett frei.

Csound Tutorial #05 – Das Tempo eines Musikstücks…

In Csound hat man auch die Möglichkeit, das Tempo einer Komposition zu ändern. Dafür gibt es ein Statement, das speziell hierfür eingeführt wurde: das t (tempo) Statement. Die Syntax sieht folgendermaßen aus:

t    p1    p2    p3    p4    ...

wobei:

  • p1 (muss 0 sein (Beginn einer Komposition)
  • p2 gibt das Anfangstempo vor (in Beats per minute)
  • p3, p5, … Zeiten in Beats (in nicht-absteigender Reihenfolge)
  • p4, p6, … Tempi für die entsprechenden Beat-Zeiten (p4 ist der Tempowert zur Action-Zeit p3, p6 ist der Tempowert zur Action-Zeit p5, etc…

Waveform 11 Free – Die neue Tracktion DAW und mein kostenloses Setup für Windows…

Wie angekündigt veröffentlicht Tracktion nun ihre aktuelle DAW als freie Version. Gegenüber der kostenpflichtigen Waveform 11 Version fehlen der freien DAW ein paar Plugins, aber das Fundament ist das gleiche (einen detaillierten Vergleich findet man hier). Tracktion Waveform 11 Free ist eine vollwertige DAW, die keinen Cent kostet, genau wie auch schon Tracktion T7.

Tracktion Waveform 11 Free

Csound Tutorial #04 – Frequenzen in Oktaven und Halbtönen, sowie Amplitude in dB…

Wie wir bisher gesehen haben, benötigt ein Oszillator die Frequenz immer in Hertz-Angaben (Hz), genauso muss die Amplitude immer in einer rohen Form (von 0 bis 32.767) angegeben werden. Das ist nicht gerade sehr komfortabel, denn wir drücken unsere Noten nun mal selten in Frequenzen aus, sondern eher in Oktaven und Halbtönen. Csound besitzt dafür einen Tonhöhen Konverter (pitch converter), der die Hertz-Zahl aus einer gegebenen Oktave und Tonhöhenklasse ermittelt (octave point pitch class).

Diese octave point pitch class Darstellung (pch) besteht aus einer Integer-Zahl, die die Oktave angibt und einem Dezimalteil, der die Halbtöne angibt. Die Oktave, die das mittlere C (261,63 Hz) enthält, wurde mit der Zahl 8 festgelegt. Deshalb:

8.00=middle C (261,63Hz)
8.01=C# (277,63Hz)
8.02=D (293,67Hz)
8.03=D# (311,13Hz)
7.09=A below middle C (220Hz)
8.09=A above middle C (440Hz)
9.00=C an octave higher than middle C (523,25Hz)
5.00=the lowest C of a piano (32,7Hz)

Wenn man zuhause bleiben muss, kann man die Zeit auch nutzen und einfach mal eine Programmiersprache erlernen … 6 Gründe um Python zu lernen

Die aktuelle Situation aufgrund von Covid-19 zwingt uns zuhause zu bleiben. Auch wenn viele Menschen noch regelmäßig zur Arbeit gehen, bleibt ein Großteil der Freizeitaktivitäten erstmal aus. Was tun, wenn man das Haus möglichst nicht verlassen sollte? Langweilig wird uns sicherlich nicht, im Zeitalter von Streaming und Smartphones. Aber ist das eine gute Wahl, den Großteil des Tages Simpsons zu schauen? (Eventuell…)

Ich für meinen Teil nutze das Plus an eingeschränkter Freizeit mit dem Erlernen einer neuen Programmiersprache: Python! Zuletzt habe ich mit Csound eine spezielle Sprache für Sound und Synthese in Angriff genommen, aber ich vermisse eine nette Sprache für die „breite“ Programmierung. Eine „breite“ Sprache ist eine, die auf keine besondere Spezialisierung abzielt. Csound, Pure Data und SuperCollider sind Sprachen speziell für Sound- und Audio-Anwendungen; PHP und JavaScript sind für’s Web und LaTeX und HTML sind speziell entwickelt worden um Texte zu verarbeiten oder darzustellen.

Zu den allgemeinen, „breiten“ Sprachen zählen C++, Java, C#, Visual Basic, Perl, Assembler und viele mehr. Warum dann ausgerechnet Python lernen?

Python (Quelle: morioh.com)

Csound Tutorial #03 – Envelopes

Im letzen Teil habe ich schon etwas zu Kontrollvariablen geschrieben. Ich habe gezeigt, wie man den Opcode line dazu benutzen kann, die Tonhöhe über die Zeit zu ändern. Dasselbe können wir natürlich auch mit der Lautstärke machen.

Amplitude Envelopes

instr 1
      kenv line 0, p3, 10000      ;linear ramp from 0 zo 10000
      aone oscil kenv, 320, 1     ;amplitude envelope (kenv)
      out aone
endin

Diese line Kontrollvariable ändert die Lautstärke des Tons, indem sie einen Amplitude Envelope erzeugt. Wenn man sich schon vorher ein wenig mit Synthesizern beschäftigt hat, dann ist einem solch ein Envelope Generator sicherlich schon einmal über den Weg gelaufen. Das klassische ADSR-Modul kann dafür benutzt werden. In unserem Fall lassen wir die Lautstärke von 0 auf 10.000 ansteigen. Das wäre ein Attack (A) Wert von 3 Sekunden, wobei D, S und R auf 0 gedreht wären.

ADSR in VCV Rack

Csound Tutorial #02 – Mehr über Instrumente, Funktionen und Routinen…

Im letzten Teil habe ich Grundlegendes zu Instrumenten und deren Kompositionen (Scores) geschrieben, diesmal möchte ich auf ein paar weitere Details hierzu eingehen.

Die GEN10 Routine

Das letzte mal habe ich die GEN10 Routine benutzt, um eine simple Sinuswelle zu erzeugen. Man kann aber noch viel mehr mit dieser Routine anstellen. Ich könnte beispielsweise ein Funktion mit fünf harmonisch verknüpften Sinuswellen erstellen, einfach indem ich die 1 fünf mal hinter den GEN Typen schreibe.

f1  0  4096  10   1    1    1    1    1

Alle Partiellen haben dieselbe Amplitude. GEN10 erstellt ausschließlich harmonische Komponenten, somit müssen wir der Routine nicht extra sagen, dass die Relationen harmonisch sein sollen. Wenn ich im Instrument also die Grundfrequenz ändere, werden automatisch alle Partiellen angepasst. Z.B. wenn die Grundfrequenz 220Hz beträgt, dann wird die zweite Harmonische 440 und die dritte 660 sein. Wenn wir die Fundamentale nun auf 100Hz ändern, wird die zweite zu 200 und die dritte zu 400 geändert.

Seite 1 von 2

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén