Sampling, Recording, Programmierung & Software

Kategorie: VCV Rack Seite 2 von 3

Musikproduktion unter Linux? Welche DAWs, Instrumente und Plugins man zur Auswahl hat und funktioniert das auch alles?

Seit ein paar Wochen besitze ich neben meinem alten Macbook (2013) einen aktuellen PC Laptop. Ich wollte einfach etwas Flotteres fürs Schreiben, Programmieren und Grafik- bzw Video-Editing. Es ist dann ein HP Envy x360 (13″) mit Windows 10 geworden. Einfach aus dem Grund, weil ein aktuelles Apple Laptop übertrieben teuer ist. Ich besaß vor 2017 eigentlich immer einen Windows Rechner, daher ist mir die Umstellung nicht allzu schwer gefallen.

Die meiste Zeit meines Computerlebens habe ich mit Windows verbracht, aber jetzt hatte ich nach zwei Wochen genug. Ich mag Windows nicht mehr, weder das Aussehen noch irgendwas. Aus diesem Grund habe ich mich mal wieder an ein Linux System versucht. Linux habe ich während der Studienzeit vor über 15 Jahren für ein paar Jahre eingesetzt und mochte es sehr. Allerdings war das nie wirklich etwas für Medienanwendungen, wie Videoschnitt bzw. -produktion, Musikproduktion und Photoshop hat mir auch immer gefehlt. Wie gesagt, das ist schon einige Monde her und daher wollte ich mal sehen, wie aktuelle Distributionen das so meistern.

Elementary OS in Action…

VCV Rack als Sequenzer in der DAW nutzen…

Ich habe ja hier und hier und auch hier schon über die Integration von VCV Rack in der DAW geschrieben. Allerdings habe ich noch nicht erwähnt, dass man das Rack mit seinem netten Sequenzer-Modulen eben auch als solch einen in der DAW nutzen kann. Falls man Zufallssequenzen erzeugen will, euklidische Rhythmen oder einfach lieber einen Step-Sequenzer anstatt der Piano-Roll zum Programmieren nutzen will, bietet das virtuelle modulare System ganz hervorragende Möglichkeiten.

Euklidischer Sequenzer sendet Midi Daten an DAW…

Studio One zusammen mit VCV Rack nutzen – Entweder als Synth, als Effektboard oder zum Modulieren… Eine ausführliche Anleitung!

Studio One ist nicht unbedingt bekannt für seine Sound Design Tools. Es gibt zwei Sampler, zwei Synths und jetzt auch das Pedalboard, ansonsten eher Standardeffekte … das ist nicht schlecht und mit etwas Fantasie kann man damit so einiges anstellen. Aber hey, wir wollen mehr Tools, oder? VCV Rack ist ein Open Source modularer Synthesizer in Softwareform. Kurz: Kost‘ nix und bietet unendlich viele Module für unendlich viel Sound Design Spaß.

VCV Rack kann für mehrere Zwecke genutzt werden. Zum einen als reiner Synth – den man sich so zusammenbauen kann, wie man will – oder als reines Effektboard. Außerdem kann die riesige Sammlung an Modulatoren für Studio One eingesetzt werden. Sodass man ähnlich viele Möglichkeiten hat wie in Bitwig Studio … das muss man zunächst aber erstmal einrichten.

Das nächste Jahr wird etwas tiefer…

Der Weihnachtswahnsinn ist geschafft. Obwohl es in den letzten Wochen hier etwas ruhiger war, habe ich trotzdem so einiges an neuer Software ausprobiert. Ich muss aber zugeben, dass mich 80% der neuen Instrumente und Effekte eher gelangweilt haben. Viele neue polierte und grafisch aufwendige, aufgeblasene Produkte, die manche Dinge sicherlich leichter machen … aber nicht besser.

Aus diesem Grund habe ich über die Feiertage beschlossen mal wieder etwas zurück zu treten. Ich will mein persönliches Setup etwas herunterzufahren, mehr experimentieren, Dinge besser verstehen und wieder etwas mehr in die Tiefe gehen. Dazu passt hervorragend der großartige Artikel von vor zwei Jahren, der auf David Cain’s Blog zu finden ist.

Dort geht es um ein tiefes Jahr. Ein Jahr in dem keine neuen Dinge angefangen, keine Bücher gekauft, keine neuen Hobbies begonnen und kein weiteres Equipment angeschafft wird. Es geht darum, dass man wieder Nutzen in den Dingen sucht, die man bereits besitzt und die Dinge zu Ende bringt oder voran bringt, die man bereits angefangen hat.

Endlich besser an der Gitarre werden, anstatt mit dem Piano anzufangen, Die Bücher zu Ende lesen oder erneut durchzuarbeiten, die seit langem im Regal stehen und die Vinylsammlung wirklich mehr zu schätzen lernen, anstatt ständig neue Platten zu sammeln.

Genau wie David es in seinem Artikel ausdrückt, soll es darum gehen „tiefer zu gehen, anstatt breiter“. Man kehrt den neuen angepriesenen Dingen, denen man eventuell im Netz begegnet einfach mal den Rücken zu, ignoriert sämtliche Software Updates und beschäftigt sich mit der Vielzahl an Möglichkeiten, die man bereits um sich hat. Wenn man sich solch ein „tiefes“ Jahr einfach mal vorstellt … eine Handvoll Interessen, die eventuell gemeistert wurden, anstatt dutzende von halbherzig neu begonnenen Dingen, die nach kurzer Zeit liegen gelassen werden und abgelöst wurden. Man müsste wieder lernen ohne die kleinen Dopamin-Spritzen auszukommen, die man sich verabreicht, wenn etwas Neues ausprobiert oder gekauft wird.

Für mich persönlich bedeutet das konkret, dass ich wirklich wieder intensiver Gitarre spielen will, mich mit nur einer DAW beschäftigen und keine weiteren Plugins anschaffen will. Außerdem will ich mich endlich weiter mit der Programmierung von Effekten befassen und dazu tiefer in Csound eintauchen.

Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter und beschränke mich mit Tropone nur noch auf eine DAW (plus Csound, VCV Rack und meine Gitarren-Amp-Emulation). Ich schränke mich also bewusst ein, damit ich genötigt bin mich mit den vorhandenen, einfacheren Mitteln intensiver zu beschäftigen. 2020 kann also kommen…

Bitwig und VCV Rack – Wie man den modularen Synthesizer zusammen mit der modularen DAW nutzt

Wenn sich hier jemand für elektronische Musik interessiert und sich nicht komplett von der Außenwelt abschottet, dann hat er sicherlich auch schonmal etwas von Bitwig gehört – hab‘ ich hier ja auch schon des öfteren mal erwähnt. Bitwig bietet mit verschiedensten Ansätzen unendlich viel kreative Möglichkeiten der Klangerzeugung und -manipulation. Aber wenn Du das hier liest, gehe ich mal davon aus, dass Du Bitwig kennst. Und ich denke auch, dass Du VCV Rack kennst, den großartigen Open Source modularen Synthesizer.

VCV Rack – FM Synthese (Teil 03)

Frequenz Modulation (FM), was ist das überhaupt? Das ist schnell erklärt. Angenommen wir haben eine Sinuswelle, die so aussieht und klingt:

einfache Sinuswelle

Wenn ich diese Sinuswelle jetzt beispielsweise moduliere, d.h. ich verbinde sie mit einer anderen Sinuswelle, die vielleicht viel langsamer schwingt und so aussieht (hören kann man sie nicht, weil die Frequenz unter dem hörbaren Bereich ist (LFO)):

VCV Rack – Subtraktive Synthese (Teil 02)

Falls man noch nicht soviel Erfahrung mit einem modularen System hat (egal ob Software oder Hardware), macht es Sinn erstmal zu versuchen einen subtraktive Synthesizer nachzubauen. Ein gutes Vorbild ist in diesem Zusammenhang definitiv der Minimoog Model-D. Der Moog gehört sicherlich zu den großen Vorbildern vieler nachfolgenden subtraktiven Synthesizer und verfügt über eine verbreitete Signalkette, die noch immer häufig genauso zur Anwendung kommt.

der berühmte Minimoog als Software-Synth von Arturia (Quelle: arturia.com)

Die Idee hinter der subtraktiven Synthese ist im Grunde recht simpel. Man benutzt einen (oder mehrere) Oszillatoren, um ein Signal zu bekommen das viel harmonische Obertöne enthält und dann wird ein Filter benutzt, um bestimmte Obertöne wieder zu entfernen (subtrahieren) … daher der Name.

Audio Programmierung – Teil 01: Ein Einstieg mithilfe von VCV Rack

VCV Rack habe ich hier des öfteren schon erwähnt, gelobt und gefeiert. Auch habe ich damals etwas dazu geschrieben, wie man das Rack selbst kompiliert und das Template-Modul verwendet, um eventuell eigene Module zu programmieren.

Da ich im letzten Jahr endlich mein Hochschulkurs in C++ erfolgreich abgeschlossen habe, wird es jetzt mal höchste Zeit das Erlernte anzuwenden und zu vertiefen. Aus diesem Grund starte ich in diesem Jahr mit der Audio Programmierung – Serie. Ziel soll hier sein, eigene VST Plugins mithilfe des JUCE-Frameworks zu entwickeln.

Zunächst einmal will ich aber VCV Rack nutzen. Denn ich denke das Rack ist ein hervorragendes Framework für den Einstieg in die Audio Programmierung. Leider gibt es nicht allzu viele Tutorials, die einem hierzu an die Hand nehmen. Und auch wenn Andrew Belt, der Hauptentwickler von VCV Rack einiges getan hat, damit C++ Entwickler möglichst unkompliziert eigene Module entwickeln können, fehlt es doch an echten Anleitungen. Genau hier setzt diese Blogserie an.

The Rack…

Ungewöhnliche Wege Rhythmen zu programmieren – Teil 1: VCV Rack

Neues Jahr, neue Serie. Ein Thema, was mich immer wieder beschäftigt und fasziniert ist die Programmierung von Rhythmen mithilfe von Software. Viele Wege führen nach Rom und da ich persönlich definitiv talentfrei bin, wenn es darum geht Rhythmen per Controller live einzuspielen oder in die Pianorolle zu zeichnen, muss ich spezielle Tools dazu benutzen.

Wenn man seine Rhythmen direkt in die PianoRoll der DAW eingibt, muss man in der Regel linear vorgehen (abgesehen von DAWs wie Ableton, Bitwig oder auch Mixcraft, die eine eine Session View anbieten). Das kann durchaus mühselig sein, besonders wenn man an Polyrhythmen denkt. Einfacher wird es da, wenn man klassische Drum Machines einsetzt. Diese spielen ihre Patterns immer in der Schleife und man muss dann ihren Output einfach in der Timeline der DAW recorden.

Auch in der Software-Welt gibt es unzählige VST-Drum Machines mit Sequenzern, die es einem mehr oder weniger schwer machen. Ich denke da an Schwergewichte wie Spark von Arturia, FXpansion’s Geist oder Tremor oder Punch von Rob Papen.

In dieser Serie will ich aber einen anderen Weg gehen. Zuerst einmal möchte ich nur Lösungen vorstellen, die keine zusätzlichen Kosten verursachen – womit die oben genannten Apps schonmal alle rausfallen. Dann will ich keine Drum Machines, die einen Sequenzer ähnlich der Pianorolle aufweisen und außerdem sollten Polyrhythmen und auch Euklidische Rhythmen relativ leicht umgesetzt werden können. Die letzte Voraussetzung ist, dass die Tools in allen DAWs einsetzbar sind, womit dann z.B. Max4Live oder ähnliches auch rausfällt.

VST-Instrumente und -Effekte in VCV Rack?

Yupp. Der VST Plugin Host für’s Rack ist fertig. Eigentlich sind es zwei Module. Eines für Instrumente, das andere für Effekte. Beide haben die Möglichkeit bis zu 16 Parameter des Instruments oder Effekts zu automatisieren oder per Midi anzusprechen. 

Die beiden neuen VST-Host Module…

Instrumente können zur Zeit nur monophon gespielt werden, aber ich denke das wird sich demnächst noch ändern. Wenn man oben auf das Namensfeld des Moduls klickt, kann man ein VST Plugin auswählen und über das „Auge“ dessen GUI aufrufen. 

Wenn man einen Parameter in die Liste der 16 möglichen Parameter aufnehmen möchte, einfach auf ein leeres Feld klicken (- – -) und dann in der GUI des Plugins einen Parameter „anfassen“.


Ich persönlich weiß noch nicht, ob es so gut ist, dass VCV Rack somit fast zu einer richtigen DAW wird. Es gibt so schon eine Fülle an Modulen und wenn die Anzahl der Instrumente und Effekte jetzt schier unendlich wird … beflügelt das nicht unbedingt die Kreativität.

Es ist auf jeden Fall eine gute Arbeit von Andrew Belt und wahrscheinlich auch ein logischer Schritt. Ich werde aber auf jeden Fall erstmal bei den nativen Plugins bleiben…

Seite 2 von 3

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén