Sampling, Recording, Programmierung & Software

Monat: August 2019

Pure Data #01 – Wie funktioniert Pure Data?

Die Programmierung mit Pure Data kann man sich als eine Art Datenfluss vorstellen, weil die Daten mithilfe von Verbindungen von Objekt zu Objekt fließen. Der Ausgang eines Objekts mündet im Eingang eines anderen… usw.

Die Hilfe-Datei eines OSC~ Objektes…

Objekte

Objekte in Pure Data sind einfache Boxen. Daten oder Signale geht hinein und ebenso wieder hinaus. Damit das funktioniert benötigen diese Objekte Eingänge (Inlets) und Ausgänge (Outlets). Inlets befinden sich oben am Objekt und die Outlets dementsprechend unten. Sie werden als klitzekleine Rechtecke and den Kanten der Objekte dargestellt.

Renoise 3.2 und Redux 1.1 sind ab sofort erhältlich und können jetzt auch Time Stretching

Ich dachte ich traue meinen Augen nicht, als ich heute Nachmittag die Meldung über ein Renoise Update las. Version 3.2 wurde ganz überraschend veröffentlicht und Redux erhielt die Versionsnummer 1.1.

Renoise 3.2 (Quelle: renoise.com)

Ich muss zugeben, dass ich Renoise schon länger nicht mehr aktiv eingesetzt habe, zumindest nicht um komplette Musik darin zu produzieren. Ich mochte die Software so wie sie war und habe ehrlich gesagt auch nicht mehr mit einem Update gerechnet. So ging es wohl einigen Usern, wenn man die Foreneinträge mal verfolgt.

Aber Renoise ist nicht tot und das neue Update bringt so einige willkommene Neuerungen mit:

HiDPI Support – Retina Displays verfügen über eine höhere Pixeldichte und viele User hatten Probleme mit den vorherigen Renoise Versionen, weil viele Interface-Elemente schlichtweg zu klein dargestellt wurden. Der Wunsch, dass dieser Umstand ausgebügelt wird stand bei vielen Trackerfans ganz oben auf der Liste. Ab der aktuellen Version 3.2 ist Renoise nun HiDPI-fähig und man kann das UI upscalen.

Time-Stretching – Renoise unterstützt nun zwei Formen des Time-Stretching. Zum einen für Samples, die aus dem Percussion Bereich kommen und zum anderen für Samples mit mehr Textur. Das Entwicklerteam hat hierzu die Open Source Library Rubberband eingebaut.

Eigenes Mixer Fenster – Den Mixer kann man nun vom Hauptfenster ablösen, um ihn so z.B. auf ein zweites Display zu schieben.

Kurven – In der Automation und in einigen Modulatoren (ADSR, LFO, etc) kann man nun echte Kurven einzeichnen.

Außerdem gab es noch einige Bugfixes. Ich denke das ist ’ne Menge Zeugs für ein .2 Update und für die meisten dürfte dieser Versionssprung kostenlos sein. (Ein Renoise Update ist für eine komplette Version (z.B. von Version 3 bis Version 4) kostenlos). All diese Neuerungen gelten ebenfalls für die VST-Version von Renoise: Redux 1.1.

Ich werde in den nächsten Tagen auf jeden Fall das Update installieren und wer weiß, vielleicht kann es eine alte Trackerliebe nochmal entfachen. Auf jeden Fall kann man jetzt auch mal wieder auf weitere, kommende Neuerungen gespannt sein.

Voltage Modular Nucleus – Virtuelles modulares Synthesizer System für umsonst bis zum 31.August 2019

Cherry Audio feiert einjähriges Jubiläum mit ihrem kostenpflichtigem Modular Synthsystem Voltage Modular. Aus diesem Grund gibt es nun Nucleus, ein Set aus gut 20 Modulen als Standalone Software oder Plugin für die DAW für lau (ansonsten gut 100 Euro).

Voltage Modular Nucleus

Das Angebot gilt allerdings nur noch bis Ende August. Mit den enthaltenen Modulen kann man schon einiges anfangen und erhält somit ein vollwertiges modulares System.

Die Konkurrenz VCV Rack kostet nichts (zeitlich unbegrenzt) und beinhaltet ungleich mehr Module (Tendenz steigend). Wem das Angebot aber zu unübersichtlich wird, der könnte in den nächsten Tagen noch zu Nucleus greifen. Die eingeschränkte Anzahl an Modulen könnten die Kreativität beflügeln…

Reason 11 wird auch ein Plugin und Propellerhead gibt es so nicht mehr…

Die kommende Version von Reason – Version 11 – wird es auch als Plugin geben. D.h. man kann die Instrumente und Effekte – sprich das komplette Rack – in jeder anderen DAW (zunächst nur VST) nutzen. Den Schritt finde ich richtig gut. Nicht, dass man unbedingt noch mehr Plugins braucht, aber Reason beinhaltet schon recht gutes Zeugs. Und man kann das Reason Rack Plugin ebenfalls mit Rack Extensions erweitern. Ich konnte jetzt allerdings nirgendwo lesen, dass man das Plugin separat kaufen kann. D.h. man bekommt es nur, wenn man eine Reason Vollversion kauft.

Reason 11 ist derzeit in der Betaphase und wird wohl am 25. September verfügbar sein. Es wird wieder einiges an neuen Sachen geben: Quartet Chorus Ensemble, Sweeper Modulation Effect, Master Bus Compressor, Channel Dynamics, Scenic Hybrid Instrument und einen Channel EQ. Die Automation wurde überarbeitet und es gibt einige neue Midi Features.

Außerdem gibt es die Firma Propellerheads so nicht mehr. Man nennt sich nun Reason Studios. Man wollte sein Image etwas auffrischen, etwas Neues machen. Die Welt kennt Reason, das ist das Firmenflagschiff und daher entschied man sich für Reason Studios … kann man nachvollziehen.

Neuer Firmenname – neue Software

Ähnlich wie bei Ableton wird es demnächst dann auch eine Suite Version (549 Euros) geben, die richtig viel Zeugs enthält, dann die normale Version (für 349 Euro) und die Intro Version (für 79 Euro). Die Suite Version beinhaltet dann 16 Rack Extensions. Für soviel Geld muss man ja auch ein bisschen was bieten. Das Reason VST-Plugin bekommt man bei allen drei Versionen, jeweils mit den Inhalten, die auch in der spezifischen Version enthalten sind … logisch. Ich bin gespannt, wie die VST-Version des Reason Racks ankommt…

Pure Data – Visuelle Open Source Audioprogrammierung

Ich habe hier schon öfters über verschiedene Programmierumgebungen zum Erstellen von Synths, Effekten oder Sequenzern geschrieben, ob es nun Max/MSP, SuperCollider, JUCE/C++ oder auch VCV Rack (obwohl das Rack keine wirkliche Programmierumgebung ist … naja) war. Eine Programmiersprache habe ich aber noch nie aufgegriffen, und das ist Pure Data.

Pure Data oder Pd wurde Anfang der 90er Jahre von Miller Puckette entwickelt und sollte zur Erzeugung von interaktiver Computermusik dienen. Puckette hat ebenfalls Max entwickelt, dass später dann zu MSP und kommerziell wurde. Pd ist immer ein freies Open Source Projekt geblieben und wurde seitdem stets erweitert.

Pure Data – Beispielpatch (Quelle: YouTube)

Akustische Gitarre recorden, mit normalem Mikrofon, Tonabnehmer oder Kontaktmikrofon?

Eigentlich habe ich gar keine Lust die einzelnen Recording-Techniken zu beschreiben. Diese findet man millionenfach im Netz. Bei dem Test ging es mir in erster Linie um den Sound einer Akustik-Gitarre, genauer gesagt den Sound einer Western-Gitarre.

Ich habe den Seymour Duncan Woody zur Auswahl – einem Tonabnehmer, den man ins Schallloch der Gitarre klemmt; ein günstiges Kontaktmikrofon von Harley Benton – welches man auf den Korpus der Gitarre klebt (vorher den besten Spot suchen); und ein normales Kondensatormikrofon auf einem Ständer – vor der Gitarre stehend, vorzugsweise in Höhe zwischen Hals und Schallloch … etwa.

Ok, der Pickup klang ganz ok, aber nicht nach akustischer Gitarre. Das Kontaktmikrofon klang grauenvoll, komplett ohne tiefe Frequenzen … muss ich nicht haben. Fazit: Die einzige Wahl beim Aufnehmen einer akustischen Gitarre ist das Mikrofon davor, eventuell noch ein zweites, sonst nix … fertig.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén