Und wieder veröffentlicht Spitfire ein weiteres kostenloses Instrument für die mittlerweile echt umfangreiche Sammlung der LABS Bibliothek. Diesmal gibt es wieder ein Atmos Instrument, aber nun aus LA. Insgesamt bekommt man 10 Instrumente und darunter gibt es allerlei interessante Sachen.
Neben Crickets, Crowds, Electric Cars und Helicopters, die man alle tonal spielen kann, gibt es auch ein Instrument wo alle Sound von LA vereint sind und natürlich wieder ein typisches Found Sound Percussion Instrument…
Ich muss zugeben, ich habe erst vor Kurzem von den BlueLab Plugins gehört. BlueLab kommt aus Frankreich und besteht nur aus einem Entwickler. Seit 2017 programmiert dieser Audio-Plugins.
Die komplette Palette besteht aus über 20 Plugins und darunter sind recht viele Tools zur Analyse von Audiomaterial vertreten. Bisher hat BlueLab seine (oder ihre?) Plugins zu günstigen Preisen im Online-Shop verkauft und bot dem User außerdem ein Bundle mit freien Plugins an. Seit Kurzem kann man alle Plugins komplett kostenlos herunterladen. Einfach die gewünschten Tools in den Warenkorb schieben … und downloaden.
So wie es aussieht hat der Entwickler die Fortführung seiner Programmierung an den Plugins eingestellt. Zumindest ist der Instagram Kanal mittlerweile nicht mehr vorhanden und im Blog kann man im aktuellsten Post folgende Zeilen lesen: „End of Development„.
Die Plugins gibt es für Windows und MacOS. Die Mac-Versionen sind aber nur für ältere Systeme bis Catalina. Allerdings gibt es im letzten Update Betaversionen für Catalina und sogar für Linux.
Spaced Out ist ein Delay Effekt, der in diversen YouTube-Videos vielfach hoch gelobt wird, weil er dann doch noch mal etwas ungewöhnlicher klingt, als die unzählig vielen anderen Delay Effekte. Jetzt verschenkt BABY Audio, die schon mit anderen Plugins auf sich aufmerksam machten, Magic Dice. Dieses freie Plugin klingt wie Spaced Out, man kann aber keinen Parameter gezielt einstellen. Ein Würfel entscheidet, welche Parameter wie eingestellt sind.
Vielleicht ist es ja ganz spannend, den Zufall über den Klang des Delays entscheiden zu lassen. BABY Audio verschenkt übrigens noch einige ihrer eigenwilligen Effekt-Plugins in einer abgespeckten Version. Ansonsten sind die regulären und kostenpflichtigen Effekte im Moment gerade recht günstig zu bekommen.
Der MXR Phase 90 ist ein recht bekannter Name in der Ruhmeshalle der Gitarren-Bodentreter. Er ist auf zahlreichen Platten seit den 70ern zu hören. Audiority hat das gute Stück jetzt virtuell nachgebildet und in ein VST-Plugin für die Windows– und Apple-Plattformen gepackt. Und genau dieses Plugin kann man nun völlig kostenlos bekommen.
Eingespielt wurden die Aufnahmen von drei verschiedenen Gitarristen und es gibt klassische 80er Jahre Sounds, Indie- und Pop-Gitarren, sowie einige Rhythmen aus Pop und Rock. Die Library umfasst gut 2GB an Samples.
Ich persönlich finde es ja etwas befremdlich Gitarren mit dem Keyboard einzuspielen, aber mir gefallen die Sounds, besonders die Indie Gitarren…
Vor ein paar Tagen habe ich mal wieder mein Kilohearts Bundle auf den neuesten Stand gebracht und da war doch dann tatsächlich ein neuer Effekt dabei … der Convolver!
Ein Convolution Effekt wird in erster Linie als Reverb eingesetzt. Es wird quasi die Impulsantwort (Impulse ResponseIR) eines Raumes genutzt, um diesen Ort oder diesen Raum dann später für eigene Instrumente einzusetzen. Klingt ziemlich abgefahren … ist es auch. Es ist eine Menge Mathematik involviert und ich will diese unangenehme Schublade jetzt gar nicht öffnen. Kurzum: Ein Convolver kann die Akustik eines Raumes wiedergeben.
Hui, fast hätte ich den Neuzugang für den Gratis Rompler von Spitfire verpasst. Siren Songs umfasst Vocal Drones, Chants und Pads, die zusammen mit Lyra Pramuk erstellt wurden.
Damit wächst LABS auf gute 18GB an und bietet mittlerweile 42(!) verschiedene und teilweise ausgefallene Instrumente!
Der Verzerrer basiert auf eine Reihe von zusammengeschalteten Hardware Tools, die Mike Dean in seinem Studio selbst zusammengestellt hat. Es gibt eine Pultec-ähnliche EQ Sektion, eine Textur Schaltkreis, der allerlei leckere harmonische Obertöne erzeugen soll und natürlich eine Preamp Sektion.
Die neue Version soll zunächst für 112€ (später 149€) zu haben sein. Wer will, kann auch die abgespeckten Plugins der Textur Sektion oder des Boosters erwerben (jeweils 49€). Ein stolzer Preis für einen Verzerrer. Ich selber habe ihn noch nicht getestet, aber hier gibt es ein Demo des Wunderteils:
Audiolatry heißt der (oder die) Entwickler, der derzeit seine gesampleten Instrumente noch völlig kostenlos zum Download anbietet. Mittlerweile gibt es vier Rompler: Ein elektrisches Piano, ein Upright Piano und ein Grand Piano bzw. Grand Piano XXL (mit mehr Velocity Ebenen),
Man kann alle Instrumente einfach herunterladen. Eine Registrierung ist nicht nötig. So wie es aussieht, ist der Entwickler noch relativ neu auf dem Markt. Wer will, kann ihm auf Twitter, Facebook oder Instagram folgen. Ich hoffe da kommen noch mehr so tolle Instrumente…
Ich habe vor einiger Zeit schon mal etwas über Euklidische Rhythmen geschrieben und auch näher beleuchtet, wie diese entstehen bzw. berechnet werden. Falls man mal keine Lust hat, in der DAW (oder sonstwo im Rechner) Rhythmen auf herkömmliche Weise zu programmieren und vielleicht mal etwas anderes ausprobieren will, dann sind Euklidische Rhythmen eine willkommene Abwechslung.
Ich will hier nur kurz eine Liste aufstellen, mit Sequenzer-Plugins, die Euklidische Sequenzen automatisch berechnen und gleichzeitig einfach als Sequenzer im Rechner eingesetzt werden können.
HY-ESG (HY-Plugins & Bedroom Producers Blog)
HY-ESG ist kostenloses VST-Plugin von HY-Plugins und dem Bedroom Producers Blog. Das Plugin ist ein Gate Sequencer, d.h. es generiert keine Midi-Noten sondern schlichtweg Gates, die über jedes Audiomaterial gelegt werden können (ähnlich wie das Trance Gate von Kilohearts).
Der Unterschied: Es generiert automatisch Euklidische Sequenzen. Wie bei den meisten Euklidischen Sequenzern wird eine Anzahl an Steps und die Anzahl an gewünschten Pulses angegeben, und das Plugin berechnet dann die Euklidische Sequenz. Natürlich gibt es noch diverse andere Einstellmöglichkeiten…
RhyGenerator One (HoRNet & HATEFISh)
RhyGenerator One ist die abgespeckte und kostenlose Version des RhyGenerators von HoRNet Plugins. Dieses Plugin wurde in Zusammenarbeit mit dem elektronischen Musiker HATEFISh entwickelt. Aber auch die kostenpflichtige Version kosten lediglich 6€.
RhyGenerator One ist ein Plugin, welches eine Euklidische Sequenz von bestimmten MIDI-Noten ausgibt.
Diverse Euklidische Sequenzer in VCV Rack
VCV Rack ist die kostenfreie modulare Synthesizer Umgebung für Win, Mac und Linux. Demnächst erschein Version 2 des modularen Ungetüms und dann wird es das Rack auch als Plugin geben. Allerdings kann man mit ein paar Tricks auch jetzt schon VCV Rack mit der DAW nutzen.
Im VCV Universum gibt es unzählige Sequenzer und darunter sind auch einige Euklidische Module. Mir fallen jetzt auf Anhieb folgende Module ein: