Sampling, Recording, Programmierung & Software

Kategorie: Reaper

JSFX Programmierung – Was sind JSFX Plugins?

Ganz kurz: JSFX sind Skripte, die in der Programmiersprache EEL2 (Embeddable Expression Language) geschrieben werden, und in der DAW – insbesondere in Reaper – dann als Effektplugins oder Tools eingesetzt werden können. EEL2 wurde von Cockos – den Entwicklern von Reaper – erschaffen und ist eine Open Source Programmiersprache, die C etwas ähnelt.

JSFX Editor in Reaper DAW

Aber von vorne: 2004, noch bevor es Reaper gab, hat Cockos versucht Software zu schreiben, die live auf der Bühne zum Einsatz kommt. Man wollte Gitarreneffekte programmieren, die dann auf einem kleinen Linux System laufen und in bühnentaugliche Hardware verbaut werden. Davon gab es auch einige Prototypen:

Quelle: cockos.com

Renoise Redux Tutorial – 02: Ein einfaches Percussion Instrument samplen …

Letztes Jahr hat sich mein Sohn ein Cajon zum Geburtstag gewünscht. Er hat eins bekommen. Nix Besonderes, aber man kann ihm ganz nette Sounds entlocken. Genau aus diesem Grund habe ich die Holzkiste heute mal vor mein Mikrofon gezerrt, um dann darauf etwas herumzschlagen.

Cajon … [Quelle: YouTube]

Besonders gut kann man Sounds erzeugen, die einem Kickdrum oder einem Snaredrum ähnlich sind. Außerdem bekommt man ganz gut ein paar Toms hin und mit etwas Effektfummelei, kann man sich aus diversen Geräuschen auch ein paar HiHats oder ähnliches basteln.

Genau das habe ich heute gemacht. Nachdem ich alle meine Trommelübungen in Reaper importiert habe, habe ich alles zerschnitten und mit ein paar Effekten bearbeitet.

Renoise Redux Tutorial – 01: Einen Synthesizer samplen …

Und zwar nicht irgendeinen Synthesizer … den einzigen, den man auch als Taschenrechner benutzen kann! Außerdem ist es der einzige Hardware Synthesizer, der sich in meinem Besitz befindet: Der Casio VL-1 … aus dem Jahre 1981.

Der VL-1 hat fünf verschiedene Instrumente integriert. Der Soundchip ist allerdings dermaßen crappy, dass diese alle „speziell“ klingen 😉 Ich mag Fantasy am liebsten, daher werde ich diesen Sound heute auch samplen. Des Weiteren verfügt der Kultsynth über eine ADSR Hüllkurve, die aber dermaßen umständlich einzustellen ist, dass es sogar Sinn macht das Ganze in Redux Sampler zu implementieren. Außerdem kann ich das Instrument so auch polyphon spielen … nur Vorteile also.

Frühjahrsputz: Hier wird erstmal kräftig durchgefegt…

Also, hier auf der Festplatte … nicht im Blog. Diese wird nämlich langsam voll. Ich habe eindeutig zu viel Audiosoftware (DAWs, Plugins und Samples) installiert. In den letzten Monaten hat sich herauskristallisiert, welche Tools ich am meisten und am liebsten benutze und welche Programme hier eher wenig genutzt werden … auch wenn es vielleicht ganz wunderbare Werkzeuge sind.

Als ich Anfang des Jahres Reason 11 getestet habe und dann auch ziemlich schnell auf den Reason+ Subscription-Zug aufgesprungen bin, war ich total begeistert von der Software – weniger von der DAW, aber umso mehr von den Instrumenten. Allerdings habe ich seitdem immer nur mal wieder mit dem Rack herumgespielt und wirklich ganz selten mal etwas davon in eigenen Produktionen eingesetzt. Die Software ist wirklich spitze, aber ich habe mich vielleicht schon zu sehr an andere Instrumente gewöhnt. Außerdem erschlägt mich die große Auswahl in Reason. Daher habe ich diese Woche mein Abonnement gekündigt. Zwanzig Euro im Monat, für ein selten genutztes Spielzeug, müssen nicht sein. Doch, müssen sie. Die Instrumente sind einfach zu gut … Das Reason Rack bleibt 😉

Reaper 6 DAW Tutorials – 01: Ein neues Projekt beginnen …

Ja, eine neue Tutorialreihe! Mal wieder … Diesmal geht es um die DAW Reaper. Ich halte mich hierfür allerdings an die offiziellen Videotutorials der Reaper Website. Diese kleinen Videos erklären die DAW ganz hervorragend, sind allerdings nur in englischer Sprache verfügbar. Da Video nicht unbedingt mein Lieblingsmedium ist, will ich diese Tutorials schriftlich festhalten. Ich halte mich dabei zunächst an die This is Reaper 6 Tutorials von Kenny Gioia.

Audio Interface

Das erste, was wir in Reaper einstellen müssen, ist unser Audio Interface. Egal, ob wir ein USB-Interface oder den internen Soundchip unseres Laptops benutzen, diese Hardware muss in den Einstellungen festgelegt werden.

10 Gründe, warum ich für Reaper alle anderen DAWs einfach links liegen lasse…

Letztes Jahr im August habe ich mich mal etwas mehr mit Reaper beschäftigt. Viel herumprobiert, viel gelesen, ich habe mir Tutorials angeschaut und immer wieder Songs mit der DAW recorded … seit Kurzem benutze ich Reaper ausschließlich. Hier kommen jetzt mal 10 Gründe, warum das wohl so ist…

Reaper 6 (iLogic 3.85 Theme)

Eins: Reaper läuft auf allen Plattformen

Reaper kann man unter Windows, Linux, MacOS und neuerdings auch Raspberry Pi installieren. Und Reaper ist nicht wählerisch, was die Aktualität des Betriebssystems angeht. Während viele DAWs mittlerweile recht aktuelle Versionen eines OS verlangen (danke Bitwig und danke Studio One), kann man die DAW von Cockos auch auf älteren Rechnern mit älterer Software installieren.

Die Kunst des Samplings – 01: Ein Instrument samplen und dafür den Decent Sampler benutzen…

Eine kleine Reihe zum Thema Sampling wollte ich schon lange machen. Ich wusste irgendwie nur nie wie ich anfangen sollte. Die Geschichte des Samplings ist sicherlich interessant, aber auch schon oft genug erzählt worden. Also lasse ich diese schon mal weg.

Fairlight CMI…

Viele denken beim Wort Sampling zunächst einmal an den Hip Hop der 90er und alles was danach in der Popmusik kam. Das ist sicherlich richtig, dass die Hip Hop Bewegung überwiegend gesampled hat, weil sie vielfach einfach keinen Zugang zu Instrumenten hatten. Sie haben sich dann an fertigen Aufnahmen bedient und diese kreativ zu neuen Songs umgebaut.

Aber Sampling ist mehr, als nur die fertigen Aufnahmen anderer Künstler zu nehmen und diese für sich selbst zu nutzen. Wenn man es ganz genau nimmt, ist heute quasi alles gesampled. Die Mehrheit heutiger Musik wird in digitalen Audio Workstations aufgenommen, bearbeitet und gemischt, Und diese Workstations sind nichts anderes als mächtige Sampler. Wenn ich also zuhause meine Akustikgitarre mit meiner DAW oder einem anderen digitalen Recorder aufzeichne, dann sample ich.

Einige ReaPlugs kann man auch außerhalb von Reaper nutzen, zumindest unter Windows … und das macht schon alleine aufgrund von ReaJS wirklich Sinn

Reaper hat bekanntermaßen einige gute Effekte an Bord. Mal angenommen man nutzt eine kostenlose DAW, die von Haus aus eher spärlich mit Effekten ausgestattet ist, wie z.B. Waveform Free, dann könnte man sich die ReaPlugs VST FX Suite auf die Festplatte kopieren.

Reaper’s ReaPlugs in Bitwig Studio…

Die Vorteile: Die Effekte sind komplett kostenlos und man hat mit ReaJS auch die Möglichkeit eigene Effekte zu programmieren oder etliche weitere JSFX-Plugins zu nutzen. Einziger Nachteil: Die ReaPlugs gibt es nur für das Microsoft Betriebssystem. Aber von vorne…

Cockos Reaper 6 – eine kleine DAW, die viele ihrer Konkurrenten in die Tasche steckt…

Der Download ist gerade mal etwas über 13 Megabyte groß und wenn alle VST-Plugins gescannt sind und man Reaper dann wieder startet, öffnet sich die DAW instant. Das sind die beiden Merkmale, die mir als Erstes aufgefallen sind. Was kann man von einer Recording Software erwarten, die dermaßen wenig Speicherplatz auf der Festplatte einnimmt?

Cockos wurde 2004 von einigen Entwicklern gegründet, die alle schon in größeren Software-Firmen gearbeitet haben und dazu keinen Bock mehr hatten. Der Kopf dieser Truppe war und ist Justin Frankel, der Macher von Winamp und dem Gnutella Sharing Netzwerk.

2005 kam dann eine erste Version von Reaper (Rapid Environment for Audio Prototyping and Efficient Recording) an die Öffentlichkeit und die DAW hatte schnell eine kleine aber treue Fangemeinde. Die Entwickler haben immer auf die Wünsche ihrer User gehört und ein Jahr später, als dann die erste offizielle Version als Shareware erscheint, ist die Nutzerschar schon beachtlich.

Reaper 6.13 mit Concerto Theme

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén